Selbstbau

Themen

Fadenkreuzokular Selbstgemacht written by Jan
Wie man mit dem Palm eine EOS steuert written by Matthias
Wie man von einer MC MTO-11CA den Anschlagsbolzen entfernt. written by Matthias

Wie man eine externe Spannungsversorgung für einen Palm baut (oder andere Batteriebetriebene Geräte) written by Matthias

 
  
 
  

Fadenkreuzokular Selbstgemacht (Beleuchtetes folgt)

written by Jan

Aufgrund der teuren Fadenkreuzokulare, die man momentan im Handel erhält, wollte ich mir einfach mal selbst eins bauen. Und so gehts….

Was benötigt man?

Ein Okular, Kupferlitze, Sekundenkleber…

Bei dem Okular ist Qualität eher zweitrangig, weil es nur seine Funktion erfüllen muss und zwar das man seinen Leitstern möglichst genau in der Mitte halten kann. In meinem Beispiel benutzte ich ein billiges Plastikokular. Plastik ist in dem Fall auch günstig, da man später leicht eine Bohrung in das Okular für die Beleuchtung machen kann.

Plastikokular

Zuerst schraubt man die Einsteckhülse von dem Okular ab um besser an die Feldblende zu kommen.

Okular Auseinandergebaut

Nachdem man die Einsteckhülse abgeschraubt hat sieht man die Feldblende, sie ist bei Okularen mehr oder minder auffällig, je nach dem wie viel von dem Linsenfehler abgeblendet werden soll. Man erkennt die Blende daran, das sie ins innere ragt und somit den Einblick verengt und das Okular abblendet. Auf der Ebene der Feldblende liegt der einzigste Punkt wo Objekte scharf nachher im Okular zu sehen sind. Daher muss man jetzt die beiden vorbereiteten Kupferlitzen möglichst genau auf diese Ebene mit Sekundenkleber fixieren. Wobei Die Kupferlitzen senkrecht zueinander stehen. Man kann auch durch das Okular schauen und gleichzeitig von der anderen Seite mit der Kupferlitze ausprobieren wo der perfekte Schärfepunkt für das Fadenkreuz liegt. Wenn alles getrocknet ist kann man die Einsteckhülse wieder dran schrauben und sein Selbstgemachtes Fadenkreuzokular testen.

Das sollte dann so aussehen:

Fertiges Fadenkreuzokular

Desto genauer man vorher die Kupferlitze gebogen hat, desto gerader sieht nachher im Okular auch das Fadenkreuz aus.

Ich werde so bald wie möglich diesen Selbstbau erweitern und zwar wird dann das Fadenkreuzokular zu einem dimmbaren beleuchteten Fadenkreuzokular!

Ich wünsche Viel Spass beim nachbasteln!

 
Zurück zur Themenwahl
 
  
 
  

Wie man mit dem Palm eine EOS steuert

written by Matthias

Benötigt wird:
Alter Palm mit alten 10 Poligen Anschluss
2 Widerstände mit 47kOhm
2 Transistoren 2N3904 (NPN)
1 Klinkenstecker 2,5mm in Stereo

Optional:
2 Widerstände 1,5kOhm
2 Leuchtdioden in zwei verschiedenen Farben (3mm / 2V / 2mA)

Ich habe mir einen Palm m100 mit Kabel bei eBay bestellt, da ich bereits einen m100 daheim hatte, und ich nicht dessen HotSync-Kabel zerlegen wollte.
Als dieser nun ankam, habe ich das Hotsynckabel zerlegt, und das kabel, das zum RS232 stecker fährt abgelötet.
Nun begann ich die einzelnen Bauteile entsprechend dem Bauplan anzulöten.
Auf dem Stecker waren die Lötstellen bereits beschriftet.
Das, was auf dem Stecker drauf ist (Schalter und Entstörer) muss drauf bleiben.
Beim anlöten der Transistoren ist Vorsicht walten zu lassen, da diese keine Temperaturen ab 350°C aushalten, und darunter nur für kurze Zeit.
Ausserdem habe ich die beiden Leuchtdioden angelötet, um eine Statusmeldung zu haben, dass belichtet oder Fokussiert wird.
Die Dioden werden mit je einem 1,5kOhm Widerstand entsprechend angelötet.
Der Aufbau mit den Dioden ist aber nicht wichtig für den Betrieb.
Wer sein HotSynckabel nicht verbauen will, kann das ganze auch an einen passenden RS232 Stecker anlöten (Pinbelegung weiter unten).

Zum Schluss¸ habe ich den umgebauten Stecker entsprechend an den Klinkenstecker anfgelötet
(Schema unten).

Da ich kein Kästchen hatte, und meine Schaltung nicht mehr in den Stecker passte (hätt ich früher dran denken sollen), habe ich das ganze einfach in Heisskleber eingeschweisst.
Die Schaltung ist somit dicht.

Heisskleber

Schaltplan
Schaltplan

Schema Klinkenstecker
Klinkenstecker Schema

RS232-Pin-Schema
RS232 Stecker Schema

(Auf die Bilder klicken macht sie grösser 😉 )

Das ganze funktioniert auch mit Palm die einen Universalconnector haben, allerdings haben diese dann eine andere Pinbelegung.
Auch die N3-Stecker für semiprofessionelle EOS können benutzt werden.
Nur beim Multiconnector ist ein anderer Schaltplan erforderlich, allerdings kann ich dazu keine näheren Angaben machen.

Zum Steuern kann man die Software Palmdslr verwenden.
Benötigt einen Palm ab OS 3.5 aufwärts. Also ab Palm IIIc aufwärts

Ich mache keine Rechtschreibfehler, ich bin euch nur einige Reformen vorraus.

Zurück zur Themenwahl

 
  
 
  

Wie man von einer MC MTO-11CA den Anschlagsbolzen entfernt.

written by Matthias

Das ist wirklich einfach.
Der Anschlagsbolzen befindet sich rechts neben der Kimme.
Es ist eine kleine Madenschraube.
Nachdem man sie herausgedreht hat, muss man aufpassen, dass man nicht ausversehen den vorderen Objektivteil abschraubt.
Und Tadah, jetzt kommt man mit der EOS oder Zenitspiegel, je nach Verwendung, in den Fokus.

img_9355-800x600.JPG

 
Zurück zur Themenwahl
 
  
 
  

Wie man eine externe Spannungsversorgung für einen Palm baut (oder andere Batteriebetriebene Geräte)

written by Matthias

Da die Batterien für meinen Palm nur etwa eine Stunde hielten und er keinen Anschluss für Netzgeräte besitzt, beschloss ich einen Adapter zu bauen, mit dem man den Palm an ein Netzgerät anschliessen kann.

Was ich verwendet habe:

  • Heisskleber
  • Sand
  • Wasser
  • Eckiges Behältnis für Sand
  • Lötkolben
  • Scharfes Messer
  • Kabel
  • Beisszange
  • Lineal
  • Batterien
  • Pinzette
  • Schieblehre

img_1317-800x600.JPG

Zu allererst habe ich den Sand mit dem Wasser im Behältnis vermischt und mit dem Lineal glattgezogen.
Danach habe ich die Batterien zur Hälfte in den Sand gedrückt und vorsichtig wieder mit einer Pinzette herausgenommen.

img_1323-800x600.JPG

Anschliessend habe ich das Ganze mit Heisskleber aufgefüllt (muss gut flüssig sein, am besten nach dem Einstecken/Einschalten der Heissklebepistole 15-20 Minuten warten).
Ruhig etwas mehr eingiessen, das Ganze wird später wieder korrigiert.

img_1318-800x600.JPG

Und dann das ganze zehn Minuten abkühlen lassen.
Das Ganze muss man zweimal machen, denn die beiden Hälften werden zusammengeklebt.

Und jetzt, nachdem beide Hälften abgekühlt und entsandet sind müssen sie genau mit dem scharfen Messer zurechtgeschnitten werden.
Ich habe dazu die beiden Hälften zusammengehalten und mit der Schieblehre abgemessen und mit der Dicke der Batterien verglichen.

Nachdem beide Hälften passgenau waren, habe ich die Kabel zurechtgeschnitten und die Enden mit der Beisszange abisoliert.
Mit dem Lötkolben habe ich dann einen Kanal durch den Heisskleber gezogen und die Kabelenden dareingedrückt.
Durch den geschmolzenen Kleber sind sie nun fest.
Anschliessend habe ich noch zwei Löcher für die Kabel in die obere Hälfte gebohrt.
Und zum Schluss die beiden Hälften zusammengeklebt.
Dann habe ich noch + und – Markierungen an die Kabel angebracht, damit ich sie nicht beim Anschluss¸ an das Netzgerät ausversehen verpole.
Wichtig ist auch auf die richtige Spannung zu achten, wenn die Spannung zu hoch ist, ist der Palm im Eimer.

Hier sind noch Bilder vom Endergebnis.
img_1326-800x600.JPGimg_1322-800x600.JPGimg_1321-800x600.JPG

Viel Spass¸ beim Nachbauen!

Fipptehler bitte per Post und mit einen frankierten Rückumschlag an mich senden!

 
  
 
  
Der Bau geschieht auf eigene Gefahr, für etwaige Fehler kann keiner der Autoren belangt werden.

Entries and comments feeds. Valid XHTML and CSS. ^Top^
19 queries. 0,054 seconds.
Powered by WordPress with jd-nebula theme design by John Doe.