Sternenspuren (Matthias)

Dezember 16, 2007 on 2:43 am | In Astrofotografien | 2 Kommentare

Hi,
ich hatte schoneinmal versucht, aus Sternen ein Zeitraffer zu erstellen.
Das erste Bild/Video habe ich im Sommer gemacht, aus eigentlich nie verwendenten Aufnahmen.
Die zweite heute aus 156 Aufnahmen.
Beide Male hab ich die EOS400D bei 18mm und 1600 ISO verwendet
Erstes Bild aus dem Sommer:
Erste Strichspuren

Und hier das Video dazu:

Nun der Zweite Zeitraffer von heute:
Erst das Bild (hach)
Zweite Strichspuren

Und das Video:

17P/Holmes am 18.11.2007

November 20, 2007 on 8:37 pm | In Astrofotografien, Beobachtungsberichte | 1 Kommentar

Hi,
letzte Nacht ward es wieder mal richtig lange klar, naja, eher relativ, bisschen dunstig und die Straßenlampen, sowie der Mond haben auch gestört.
Nach Problemen mit der Montierung hab ich es geschafft, sie so einzunorden, dass ich 15s belichten konnte (gewohnt bin ich so um die 7 Minuten) was aber auch dadran lag, dass der Akku leer ging, und ich erst spät bemerkte wie schief das ganz stand.

Naja, ich hab es trotzdem geschafft aus 9 Bilder a 15s mit ISO 100, 200, 400, 800 und 1600 zu machen und dann zu stacken.
(EOS400D mit Sigma 55-200 bei f/5,6)

17P/Holmes Ausschnitt:
Holmes

Holmes und Mond Vergleich:
Holmes Mond Vergleich

(Ich habe die beiden Bilder nur verkleinert, damit die den Rand nicht überlappen 😉 )

Originalgröße bei 200mm
Bei 55mm

Und diese Aufnahme hab ich 4 Tage davor gemacht, leider nur in einer 5min Wolkenlücke ohne vernüftig eingenordet:
4 Tage davor

Gruß und CS
Matthias

(Ich muss hohe ISO Zahlen vermeiden…, und ordentlich Bilder bearbeiten…)

Wolkenlücke am Sonntag genutzt !!! (basti)

November 20, 2007 on 3:33 pm | In Astrofotografien, Beobachtungsberichte | 2 Kommentare

Hallo Leute,

am Sonntag klarte es ab 17 Uhr doch teilweise auf … ich also auf Entzug und wild drauf meine neu umgebaute 400da zu testen und die Nachführung weiter besser in den Griff zu bekommen raus an die frische Luft. Trotz Halbmond, Laternen hier in Koblenz und den Wolkenfetzen die immer wieder durchzogen war ich guter Dinge … diesmal lies ich mir für die Einnordung viel Zeit und machte ein komplettes Alignment mit der CGE …
dann machte ich von verschiedenen Objekten Bilder … dabei verwendete ich erstmals wegen der Lichtverschmutzung hier in Koblenz den Baader UHC …
Zuallerst fuhr ich den Bubblenebel an … über das Goto der gut eingenordeten CGE muss man keine großen Worte mehr verlieren … einfach Top! So hatte ich den Bubble auch direkt auf dem Chip und machte erste Bilder … ich merkte aber schnell: wenn ich länger belichten wollte brauchte ich das Guiding! … also fing ich an alles fürs Autoguiding aufzubauen! Dann fing ich an einen passenden Leitstern zu suchen … nun muss man wissen das es in der Nähe des Bubblenebels eigentlich keine richtig hellen Sterne gibt. Dazu kam das der Bubble fast im Zenit stand. Das erschwert die Suche ungemein denn das Leitrohr steht senkrecht, das Okular schwebt nur einen halben Meter übern Boden und man muss sich ganz schön verrenken um erstmal was zu sehen. Wenn man die Leitrohrschrauben zu locker dreht rutscht das Leitrohr gänzlich nach unten … alles in allem eine ziemlich umständliche Arbeit in einem Gebiet wo es kaum helle Sterne gibt … und so gab ich nach intensiven Bemühungen die Leitsternsuche auf. Ohne Guiding waren nun aber lediglich Belichtungen etwas über zwei Minuten möglich und selbst da war die Nachführung schon mangelhaft. Egal 6 Bilder gemacht! Nun zogen vermehrt Wolken durch diese Himmelsregion und ich ärgerte mich etwas das ich soviel Zeit verplempert hatte um einen Leitstern zu suchen den ich ja dann doch nicht fand … an dieser Stelle musste ich mir ein neues Objekt suchen wenn ich nicht warten wollte bis die Wolken wieder weg waren … ich entschied mich für den Krebsnebel … diese Himmelsregion war noch ganz gut frei und es zogen nur ab und zu ein paar Wolken durch. Also M1 angefahren und Leitstern gesucht … hier war es relativ einfach … um es mir etwas leichter zu machen guidete ich bei 900mm ohne Barlow. (Ich sollte später feststellen das dies präziser war wie mit Barlow bei 1800mm die ich dann beim Pferdekopfnebel verwendete… woran das lag habe ich noch nicht rausgefunden). Auch hier konnte ich nur wenige Bilder gewinnen bevor ich den Himmel anschrie (Danke Matze für die Formulierung) weil die Wolken wieder vermehrt durchs Bild zogen …. scheinbar habe ich einen Magnet am Scope der die Wolken immer dorthin zieht wohin es ausgerichtet ist. Nun stand der Pferdekopfnebel schon recht günstig und hier waren wiederum nicht so viele Wolken unterwegs wie mir schien. Da der Pferdekopf natürlich als Spitzen-Motiv auch ganz oben auf meiner Liste steht war ich zudem ganz wild drauf ihn abzulichten. Gegen 1Uhr fuhr ich dann den Pferdekopfnebel an … fix ein Leitstern gesucht (klappte auch immer besser) und Guidemaster angeschmissen .. noch ein wenig die Parameter konfiguriert und los gings … das erste Bild was ich nun mit den richtigen Einstellungen machen konnte, musste ich nach 6min abbrechen … gerne hätte ich länger belichtet aber wieder drohte eine Wolke durchs Bild zu ziehen (was sie nachher auch tat), also … Bildchen angeschaut .. immerhin … für meine erste vernüftige Aufnahme vom Pferdekopf doch super … also gewartet bis Wolken weg und nächste Belichtung gestartet … und wie der Teufel es wollte, nach sechs Minuten nahm die Transparenz wieder so drastisch ab das ich auch diese Belichtung abbrechen musste … naja, jetzt hatte ich zwei mal 6min … das wars dann auch …. weitere Belichtungen versaute mir ein Fehler des Guidings und weitere Wolken … gegen 2 zog es dann soweit zu das ich nur noch abbrechen konnte … trotzdem hats irgendwie Spass gemacht!

Und hier die Ergebnisse:

[mygal=181107]

Holmes am 31.10. (basti)

November 1, 2007 on 9:38 pm | In Astrofotografien | 1 Kommentar

So, nun wollte ich hier auch meine Bilderchen von Holmes präsentieren .. .

[mygal=holmes1000mm]

Aufgenommen bei 1000mm auf der CGE .. wegen der Wetterbedingungen habe ich auf großartiges Einnorden verzichtet …. zumal der Komet nicht lange belichtet werden musste …
Hier habe ich mehrere Bilder a 10sec mit Iso 800 und Iso 1600 verarbeitet. Ich hoffe es findet Anklang!

Hier noch ein paar Informationen zum Kometen:
Komet 17p Holmes ist etwas ganz besonderes, warum? Ganz einfach … der sonst unscheinbare Komet der für einen Umlauf um die Sonne etwas zwischen 6 und 7 Jahren benötigt und der Sonne nicht näher kommt wie Mars hat sonst eine Helligkeit von um die 16-17mag … man braucht schon große lichtstarke Teleskope um ihn zu finden! Am 24. 10. aber ereignete sich etwas ungewöhnliches. Der Komet hatte einen extremen Helligkeitsausbruch … innerhalb kürzester Zeit (24-48h) steigerte er seine Helligkeit um das sage und schreibe 1 Millionenfache … Nun ist er wunderbar auch mit dem unbewaffneten Auge im Perseus deutlich zu erkennen. Wie ein so massiver Helligkeitsausbruch zustandekommen kann, darüber rätseln die Astronomen immer noch, da es sich in diesem Ausmaß um ein bisher einmaliges Erlebnis handelt! Diskutiert werden tektonische Ereignisse auf der Oberfläche des Kometen, aber auch die Möglichkeit das der Kern komplett zerfallen sei (zB durch einen Zusammenstoß mit einem Asteroiden) wird in Betracht gezogen Die massive Koma welche sich ausgebildet hat, hat einen Durchmesser von mittlerweile mehr als dem dreifachen des Erddurchmessers. Aktuell wird auch diskutiert ob der
innerliegende helle Teil der Koma nicht doch ein Schweif ist welcher in seiner Richtung fast genau auf die Erde zeigt und deshalb nicht die uns typische Form eines Schweifes zeigt …
Holmes wirft also einige Fragen auf … bin mal gespannt wies weitergeht

Komet 17p/Holmes abgelichtet (Matze)

Oktober 30, 2007 on 10:00 pm | In Astrofotografien | 1 Kommentar

Matze
Hi, ich hab es heute geschafft, in einer Wolkenlücke von ca. 18:00-18:30 den schönen Kometen Holmes abzulichten.
Mit meiner EOS400D und dem Sigma auf meiner Astro1 unguided :D.
Blichtungszeit vonm 20-30s bei ISO 100-200, aber leider nur 3 Bilder, bei meinen übrigen war er außerhalb oder Strichspuren. Und das Direkt unter einer Straßenlaterne.

Hier nun drei Bilder: das erste ist nicht beschnitten, das zweite und dritte dann jeweils um 90° gedreht (damit Mirphak noch gut mit draufpasst) und ausschnittsvergrößert

[mygal=holmes]

Sebastian
Hallo Matze, super hast du das gemacht! Wenigstens einer von uns der Holmes zu Gesicht bekommt … und dann auch noch so fein abgelichtet … spitze!

Matthias
Hallo Sebastian,
danke, und auch danke, dass du die Bilder nochmal bearbeitet hast.
Ich hab mal deinen Tipp mit dem Larsen-Sekina-Filter probiert,
sieht ganz ordentlich aus

Matthias
Ich hab die Bilder mal in ein Video gebastelt:

Melde mich zurück… (edgar)

Oktober 5, 2007 on 10:14 am | In Astrofotografien, Treffen in Becheln | Keine Kommentare

Nach langer Abstinenz konnte ich vor zwei Wochen endlich mal wieder spechteln…bzw. knipsen.
Die Plejaden und Andromeda haben mich interessiert. Die springen einen ja geradezu an..;o)
Würde mich freuen, wenn wir uns am kommenden We mal wieder treffen.

Andromedagalaxie
Plejaden

Sebastian
Hallo Edgar, super vorallem dein M31! Freu mich schon auf unser nächstes Treffen

Edgar
Dankö) Sebastian. Ich war gestern nochmals draussen und mir beim Einnorden besonders Mühe gegeben.
Danach war nur noch eine Drift von Ost nach West und umgekehrt zu beobachten. Das Pec-Training hatte eher bescheidenes Resultat.
Nix mit Pause machen und Monti laufen lassen. Musste ständig am ‚Drücker‘ bleiben.
Für die Plejaden habe ich mal 15 min bei 640 ISO und 800 ISO belichtet…ohne nennenswerten Erfolg im mehr Nebel sehen…;o)
Als ich dann Morgens ein wenig noch auf Orion gehalten habe, war nachher das zu sehen? Was is’n das? Sieht irgendwie geil aus!

Sternschnuppe im Orion?

Sebastian
müsste meines dafürhaltens eine Sternschnuppe sein … zur genaueren Verifizierung kannste ja hier noch mal schauen: Ufo oder Komet

Treffen am 25.-26.07.

Juli 28, 2007 on 12:15 pm | In Astrofotografien, Beobachtungsberichte, Treffen in Becheln | Keine Kommentare

Jan schrieb am Donnerstag den 26.07

Guten Morgen!

Oder sollte ich besser Mittag sagen?! Naja, nach dieser Nacht musste ich erstmal bis heute Nachmittag pennen Wie soll ichs sagen, es war *GEIL*

Ich fange mal von vorne an, anfangs, gegen Abend, sah es gar nicht nach klarem Himmel aus und unsere kleine Astrogruppe aus Becheln beratschlagte ob wir es in dieser Nacht wagen sollten uns nach Becheln zu begeben. Als es dann langsam besser wurde, fuhren wir dann doch direkt auf den Sportplatz und packten unsere Sachen aus. Sebastian nahm seine Okulare mit, Matthias brachte seinen 4″ Newton und ich seinen großen Bruder, den 12″ Dobs mit *g*

Dann fuhren wir als erstes den schon sehr tief stehenden (ca. 8-10°) Mond an, das Seeing vermieste den Anblick. An Scharfstellen war nicht zu denken und die Lampe behinderte jegliche Art von Deep Sky, vorerst.

Noch während der Mond da war, schaute ich mir M31 an. Die Galaxie stand noch sehr tief und man sah bis dahin nur einen matschigen Fleck mit sehr hellem Kern, M32 und M110 waren aber schon zu erkennen. Wir wunderten uns über die Größe der Galaxie, bei 46facher Vergrößerung füllte sie locker mehr als das gesamte Gesichtsfeld aus! Das war mein erstes Mal das ich M31 im neuen 12″ gesehen habe und war zuerst noch enttäuscht. Danach schauten wir uns den schon fast im Dunst und unter Mond aufgehelltem Himmel abgesoffenen Komten Linear an. Es war wirklich nicht der Traum… nur ein Matschfleck war zu sehen.

Als nächstes, als dann der Mond weg war, hielten wir auf H und Chi Persei, im 32mm WW Okular ein Augenschmaus wie sich da tausende von kleinen Sternen auf engem Platz tummelten.
Dann wollte der Sebastian unbedingt sich nochmal den Cirrus Komplex mit seinem O-III-Filter anschauen, da wir ohne Filter das letzte Mal rein gar nix sahen. Und es stellte sich als wahr heraus, es war wie eine Offenbarung. Aufeinmal stachen uns förmlich die zarten langen fein strukturierten Flügel des Flammenvogels ins Auge. Da wurde mir klar was Filter bewirken können.
Als wir dann genug von dem Ost- und West-Segment hatten schauten wir in den Karkoschka und suchten uns ein paar feine DS-Objekte heraus.
Es musste zuerst der 8,3mag dunkle KS M56 herhalten, den man auch leicht finden konnte und sehr schön aufgelöst wurde.
Dann wurde noch der Hantelnebel mit UHC in Angriff genommen, wobei man hier mit Filter keine wirkliche Verbesserung feststellen konnte, die Struktur des PN’s waren aufjedenfall sehr gut zu sehen.

Während der DS-Rundfahrt leuchtete immer mehr und mehr uns das scheinbar größte Deep Sky Objekt übehaupt an, die Milchstraße. Man konnte sie mit bloßem Auge vom Schützen über den Schwan bis hin zur Cassiopeia eindeutig und mit Struktur sehen. Ein wunderschöner Anblick.

Als dann M31 etwas höher Stand und vor allem der Mond weg war, schauten wir sie uns nochmal an und tatsächlich, desto länger man indirekt hinsah, desto kräftiger kamen die beiden dunklen Strukturen, oberhalb und unterhalb des Kerns heraus. So hatte ich es mir vorgestellt!

Aber die Nacht war noch lange nicht zu Ende…

Es folgte nämlich ein Knaller, es war der größte Bolide den ich bis jetzt sah. Sebastian rief noch rechtzeitig wo er zu sehen war, als ich hin sah, dachte ich nur „Mein Gott“, aufeinmal brach dieser riesen Klumpen, es war gegen 1 Uhr, auseinander und verglühte in 3 Teilen und hinterließ eine lange Staubwolke, als ob nichts gewesen wäre…

Aber es ging direkt weiter

Ab hier weiß ich nicht mehr genau die Reihenfolge der Objekte, daher eine Liste mit Erläuterung der Beobachtung:

Sternbild Cepheus

NGC 6939(OS), 6946(Glx): Eng nebeneinander liegendes Paar, ersteres im 12″ sehr schön aufgelöst, gepaart mit der nebligen Galaxie (ohne zentrale Aufhellung).

Sternbild Cassiopeia

M52(OS): Sehr viele schwache Sterne eng geballt auf kleinem Haufen, aber sehr schön anzusehen.

Sternbild Pegasus

M15(KS): Sehr schön aufgelöste Randbereiche, Zentrum nicht auflösbar.

Sternbild Aquarius

M72(KS): Sehr dunkel, konnte nicht aufgelöst werden selbst die Randbereiche nicht.

M73(OS): Ein Mini-Haufen mit nur 4 Sternen.

NGC 7009(Saturnnebel,PN): Bei schwacher Vergrößerung sehr klein aber flächig, bei höherer Vergrößerung ovale Form, wie Saturn, aber keine Strukturen.

Sternbild Sagittarius

M16 Adlernebel (GN): Hell, aber wenig Struktur, keine höhere Vergrößerung, weil zu tief. Heller Sternhaufen direkt daneben.

M17 Omeganebel (GN): Recht hell, leicht strukturiert.

M20 Trifidnebel (GN): Unscheinbar, lag aber wahrscheinlich am Dunst.

Sternbild Triangulum

M33 (Glx): Sehr schwache Strukturen,Spiralarme schwach erkennbar, UHC bringt nichts (wir sind bei Filtern noch am probieren, also nicht wundern)

Danach wurden noch Fotos von der Milchstraße gemacht…

[mygal=260707]

Alles in Allem eine gelungene Nacht, die Highlights waren aufjedenfall der Bolide, M31 und der Cirrus Komplex.

Alte Anfänger Astrofotos von mir ausgegraben

Juni 11, 2007 on 3:28 pm | In Astrofotografien | Keine Kommentare

Jan

Habe gestern ein paar alte Fotos ausgegraben, die leider bisher noch keiner Bearbeitung unterzogen wurden. Ich hatte sie mit dem 150/1200 Newton und mit einem 300mm Objektiv auf der Astro 5 Monti gemacht.

Auf den Fotos sind drauf:
– Der Flammennebel (neben Pferdekopfnebel)
– Plejaden mit einem leichten Hauch von Reflexionsnebel (Meropenebel)
– Orionnebel
– Sirius

FlammennebelPlejadenOrionnebel

Sirius

Saturnbedeckung am 22.05.07

Mai 23, 2007 on 4:17 pm | In Astrofotografien | 1 Kommentar

Am Abend vor der Saturnbedeckung klarte doch in der Tat der Himmel auf … also dachte ich raus mit der Ausrüstung und Saturnbedeckung aufnehmen! Schnell noch am Rechner geschaut wie und wann das alles von statten geht … und dann stand ich auch schon hinterm Haus … Montierung grob eingenordet (mit SolarSystemAlign an der Venus), Webcam ans Scope, Lappi an die Webcam und dann hieße es noch eine halbe Stunde bis zum Austritt … Zum Glück erreichte ich dann noch den Edgar der mir mit den genauen Daten weiterhelfen konnte … Dank seiner Hilfe wußte ich nun das ich am Mondkrater Neper richtig war … hier sollte Saturn wieder zum Vorschein kommen. Um ca. 22:30 war es dann soweit, das kleine Planetenscheibchen tauchte hinter dem Mond auf … vielleicht kann ich das Filmchen dazu irgenwie webtauglich machen und bis dahin gibt erstmal ein Bild zu sehen …

[mygal=satbedeck]

Matthias
Hi,
ich hab auch mit meiner Webcam versucht, den Saturn aufzunehmen, aber den eigentlichen Austritt hab ich verpasst, weil ich auf der falschen Seite nachgeführt hatte…
Die Bilder hab ich mit der Webcam von der ATT gemacht, die sich leider doch als CMOS herausgestellt hatte.
Die genaue Eintrittszeit habe ich nicht gewusst.
Später hab ich dann noch versucht, die Bilder in Registax übereinanderzulegen, rauskam aber nur Matsch.

Sebastian
Hallo Matze … die Bilder sind ja schon mal gar nicht schlecht geworden … vielleicht sollten wir uns für die Bearbeitung einfach mal zusammenhocken … die kriegen wir schon addiert

Treffen 18.05.2007

Mai 19, 2007 on 11:53 am | In Astrofotografien, Beobachtungsberichte, Treffen in Becheln | Keine Kommentare

Edgar:

Diese Nacht in Becheln hat mal wieder richtig Spass gemacht..:o)

Bei unglaublicher Sicht hat Sebastian seine Monti weiter ausgereizt. Ich war von meiner Anfangs nur gereizt!
Doch nach anfänglichen Schwierigkeiten ( Polsucher justieren, Einnorden, Gewichte ausbalancieren etc. ), die ich ohne Jan niemals auf die Kette gekriegt hätte,
habe ich meinen Frieden mit der Eq6 geschlossen. Danke dir Jan für deine Hilfe! Leider stellte sich heraus, dass mein Komakorrektor wohl nichts taugt, bzw. nur für visuelle Zwecke geeignet ist. Heftigstes Koma bis fast zur Bildmitte versaute mir erstmal gründlich die Stimmung. Gemeinsam haben wir dann herausgefunden, dass es wohl am Komakorrektor liegen muss. Ein Test mit dem Baader-Korrektor von Basti brachte es ans Licht – wenig bis keine Verzerrungen mehr zum Bildrand hin. Schade!
Trotz alledem bin ich jetzt schon besser vertraut mit meiner Monti und freue mich auf den nächsten Einsatz.
Wir hatten zum ersten Mal Strom aus der Dose. Ein erleichterndes Gefühl wenn man sich um Akkus keine Sorgen machen muss…;o)
Der Standort Becheln erweist sich immer mehr zu einem Glücksgriff. Sind doch die Bedingungen fast optimal.

Sebastian
Ich kann nur zustimmen, eine wahnsinns Nacht in Becheln, mit allem drum und dran … dunkler Himmel, Strom aus der Dose und viel viel Glück mit dem Wetter. Da konnte ich nun endlich mal in aller Ruhe Bilderchen schießen. Gut dabei war das wir unsere Sachen schon so zeitig aufgefahren haben. So hatten wir im hellen schon alles aufgebaut und in der Dämmerung konnte ich dann schon mit dem Alignment anfangen! Damit hatte ich dann viel Zeit zum Bilder machen als es richtig dunkel wurde. Da ich immer noch nicht alle Teile zusammen habe um das Leitrohr zu montieren versuchte ich die Belichtungszeit der immer noch unguideten Bilder durch PEC-training nach oben zu setzen. Dies ist auch gelungen .. so konnte ich fast doppelt so lange belichten .. bis zu über drei Minuten!
Nach dem PEC-Training war dann M51 mein Hauptziel. Insgesamt schoß ich 13 Bilder von denen ich 12 auch verwerten konnte. Aber auch M27 stand noch auf meiner Liste, hier gelangen mir dann aber nur 4 Aufnahmen, da dann in dieser Richtung Wolken aufzogen. Also hielt ich auch noch auf M81 und M82. Von diesen konnte ich allerdings nur zwei Aufnahmen zum Verwerten gewinnen und die Belichtungszeit hätte auch länger sein können. Ich möchte euch die Ergebnisse trotzdem nicht vorenthalten.
Interessant war auch der Versuch den Cirrusnebel (NGC 6960) abzulichten … Wir waren tatsächlich richtig und die Aufnahme zeigt 51Cygni … und der Nebel … bei extremer Aufhellung (und unerträglichem Rauschen 🙂 ) sind doch tatsächlich ganz leichte Filamente zu erkennen. Das spornt mich auf jeden Fall an den Cirrusnebel demnächst nochmal zu versuchen mit längerer Bz. Die OlyE330 erzeugt bei 1000mm Brennweite offenbar genau den richtigen Bildausschnitt. Ich hab das Bild mal drangehangen … da könnt ihr mal auf die Suche nach den zarten Filamenten gehen.

[mygal=180507]

Insgesamt eine schöne Nacht die wieder sehr viel Spaß gemacht hat … schade das der Matze nich dabei war!

Jan und Edgar vor der CGE
hier noch das Bildchen vom Edgar und dem Jan vor der CGE

Matthias schrieb:
Coole Bilder 🙂 , muss mal sehen, das ich den Klavierunterricht wieder verlegen kann, evtl. auf Mittwoch

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Entries and comments feeds. Valid XHTML and CSS. ^Top^
25 queries. 0,078 seconds.
Powered by WordPress with jd-nebula theme design by John Doe.